Ellenbogen

Die Ellenbogenmentalität.....

....Dieser Begriff steht heutzutage fest verankert, längst bekannt,

 und als solcher ist er in der modernen Gesellschaft kaum mehr wegzudenken.

Der Ellbogen symbolisiert denn auch die Durchsetzungsfähigkeit des Menschen.

Mit, und an ihm lässt sich auf die Wehrhaftigkeit, aber auch die Fähigkeit zur Aufnahme neuer Eindrücke eines Menschen schließen.

Der Ellenbogen steht also auch für die Richtung, die eingeschlagen oder beibehalten wird.

So kommen solche Fragen dabei auf, wie:

Ist der Mensch überhaupt in der Lage, in ausgewogener Weise "aufzuspannen" oder "abzuschirmen"?

Ist er darin bewandt, auf Kritik, auf den auf ihn ausgeübtem Druck entspannt zu reagieren, diesem entspannt zu begegnen, und obendrein entspannt dabei zu bleiben, - dennoch zur eigenen Entscheidung zu "stehen"?

Denn was, wenn die Entscheidungen hinterher negativ bewertet werden.

Was, wenn die eingeschlagene Richtung dann doch kritisch oder unschlüssig betrachtet wird.

Und:

Wie ist es mit der Angst, aus einer Situation nicht "heraus-rudern" zu können, also aus eigener Kraft kaum herauszukommen?

Kämpft der Mensch "windflügelmässig" gegen sich selbst.... -

oder widersetzt er sich (in angemessener Weise) den durch Andere aufgebürdeten Anpassungen, die er vornehmen soll.

Schultern in muskulärer Dysbalance von rechts und links zueinander, - beinhalten sowohl Schulterschmerzen, Probleme mit der Halswirbelsäule, als auch Probleme mit Armen, Ellenbogen, Händen und Fingern.. Dabei sind Muskelbereiche überbeansprucht, während andere unterfordert sind, und es kommt insgesamt zu Symptomen und Beschwerdebildern wie folgr:

  • Vermehrte Verletzungsanfälligkeit bei geringerer Belastbarkeit
  • Weniger Bewegungsfähigkeit, Beweglichkeit
  • Schmerzen, und weitere Beschwerden wie Entzündlichkeit, Tennisellenbogensyndrom, Kribbeln, Taubheitsgefühl auch bis in Hand und Fingerbereiche.

Um dauerhaft auszugleichen, und damit Entlastung zu schaffen, kommt es neben speziellen physischen Lösungsansätzen und manuellen Techniken auf Auseinandersetzung, Aufarbeitung, Neuausrichtung, Neu-Anpassung prägender "Einstellungen" (Leitsätze, Leitmotive, Werte) an.

zurück