Die Schultern


...welch herrlicher Anblick, zeigt eine Frau ihre Schultern....

 Denn Schultern sind weit mehr als nur ein Anzeiger für die Verantwortungsfähigkeit und Stärke.

Schultern verraten etwas von Stolz, und ebenso von Hingabe, - und wie Gefühl und Verstand wohl im Einklang zueinander stehen.

Ein Mensch, so heißt es, der über gesunde Schultern verfügt, ist ein Mensch, der vieles tragen und vieles ertragen kann.

Schultern stehen für Aus- und Aufrichtung, - und sie stehen für Balance und Gleichgewicht, mit welchem Lasten und Verantwortung mit Leichtigkeit oder mit Mühe getragen werden können.

Fällt der Mensch aus seiner Mitte, wird das schwer, und wird oft sogar bedenklich schwierig.

Denn dann, wenn Belastung nicht mehr getragen werden kann, dann sind die körperlichen Beschwerden (die gerne als Schulterschmerzen sich zeigen) nah.

Wenn der Mensch die Last auf seinen Schultern kaum noch zu tragen vermag, dann krümmt er sich darunter.

Sschlimmstenfalls bricht er unter zuviel Last/Belastung in sich zusammen.

Anders ist es....

wenn einem die Schultern schon an sich zu schwer sind. Wer die Schultern hängen lässt, ist mutlos geworden.

Hängende Schultern zeugen von einem Zuviel an Eindruck, der sich auf den Selbstwert auswirken konnte.

Solch ein Mensch hat leicht Probleme mit dem Selbstwert, - leicht fehlt der Glaube an sich selbst.

 Doch es geht auch weniger dramatisch: Vielleicht ist es nur so, dass sich der Mensch aktuell von etwas zu sehr beeindruckt fühlt. - Gar eingeengt?

Oder fehlt ezwa gar die Perspektive/ der passende Schulterschluss?

Gibt es ein Zuviel vielleicht an Verantwortungs-Gefühl.... für andere Menschen, Sachen, Posten....u.ä.?

Wer Niederlagen zu persönlich nimmt, wer "gebrochen", und darüber mutlos wurde, dem fällt es schließlich schwer, Neues zu schultern.

Schultern in muskulärer Dysbalance von rechts und links zueinander, - beinhalten sowohl Schulterschmerzen als auch Probleme mit der Halswirbelsäule. Muskeln sind überbeansprucht, während andere unterfordert sind. Diese Ungleichheit bringt mit sich wie folgt:

  • Vermehrte Verletzungsanfälligkeit bei geringerer Belastbarkeit
  • Weniger Bewegungsfähigkeit, Beweglichkeit
  • Schmerzen, und  weitere Beschwerden wie Kribbeln und Taubheitsgefühl in Hand und Finger

Um diese muskuläre Dysbalance dauerhaft auszugleichen, und damit Entlastung zu schaffen, kommt es neben speziellen physischen Lösungsansätzen und manuellen Techniken auf Auseinandersetzung, Aufarbeitung, Neuausrichtung, Neu-Anpassung prägender "Einstellungen" (Leitsätze, Leitmotive, Werte) an.

zurück