Selbstwert vs Selbstzweifel  - 

Du kannst was!


Eine erste Frage:

Wenn Du ein Glas vor Dir hast zur Hälfte gefüllt, ist es halbleer, oder halbvoll?

Und nun...

Was heißt hier eigentlich Selbstwert ...

Zunächst lässt es sich ganz genau nehmen. Selbstwert ist die eigene (subjektive) Bewertung, und zwar sowohl bewusst als auch unbewusst, die ein Mensch sich selbst gibt.

Fang an dieser Stelle gleich mal an und frage Dich selbst:

Wieviel bin ich mir selbst wert?.

Selbstwert ist übrigens dabei nicht nur d i e EINE Größe.

Selbstwert bezieht sich auf ganz viele Facetten und Fähigkeiten eines Menschen.


Es heißt es gibt 6 Selbstwertbereiche:

- Emotionaler Selbstwert / mag ich mich, geh ich gut mit mir um, bin ich achtsam mit mir, würde ich mich liebhaben… etc

 

- Selbstwert des Kontakts/Umwelt / trau ich mich meine Meinung zu sagen, wie geh ich mit den anderen um...


- Selbstwert des Körpers / finde ich mich attraktiv, schön, anziehend (genug), muß ich anders aussehen, damit ich mich hübsch /attraktiv/ schön finde….


- Selbstwert via Erleben des Körpers / hab ich ein gutes Körpergefühl in Bewegung, kann ich gut meinen Körper nutzen, beim gehen, laufen, springen, tanzen, Sport, Spiel, etc...


- Selbstwert in Sachen Kritik / kann ich mit meinem Fehler leben, kann ich mit Kritik umgehen, auseinandersetzen, ...


- Selbstwert in Sachen Leistung / passt Erfolg in mein Selbstbild, kann ich meine Leistung achten und würdigen, wertschätzen, weiß ich was ich kann, was ich bewirken kann, mit meinem Tun… kann ich mich loben – weiß ich, dass ich einen Erfolg aufgrund meiner Anstrengungen habe,...


Gehe durch: In welchem Bereich steht der Selbstwert bei Dir höher da, und in welchem weniger hoch.

Und, welche spontane Reaktion kommt bei Dir auf unerwartete Komplimente, oder Fragen wie:

Magst Du Deine Handschrift, Deine Schuhgröße, Deinen Namen,

Oder eigene Fragen wie:

Bin ich ein guter Partner/Partnerin, Freund/Freundin, Mutter/Vater …

Insgesamt wird deutlich, dass es (gnadenswerter) Weise Variablen im Selbstwert gibt, so dass die eigenen empfundenen Stärken und Schwächen für Dich besser sichtbar und Dir bewusster werden.


Heilsam:

JEDER DESTRUKTIVE SELBSTZWEIFEL, JEDE ABWERTUNG, JEDE DESTRUKTIVE SELBSTKRITIK MIR SELBST GEGENÜBER

ODER ANDEREN, ZERSTÖRT DOCH DIE WERTSCHÄTZUNG DES EINZIGARTIGEN KOSTBAREN MOMENTS


EMOTIONEN